Download-Links für FSX & P3D siehe unten auf dieser Seite ...
Der Scheibe-Falke wurde ab 1963 gebaut. Es begann mit dem A-Falken (25 PS)
und dem B-Falken (45 PS) bis zum heutigen C-Falken (80 PS). Es gibt auch eine Version
als Schlepp-Flugzeug mit 100 und 115 PS.
Vom Falken gibt es 3 Fahrwerks-Versionen:
Zentrales Hauptrad mit Stützrädern unter den Flächen + 1 Spornrad,
2-Bein-Version (2 Hauptfahrwerke vorderhalb des Schwerpunkts + ein Spornrad)
3-Bein-Version (2 Hauptfahrwerke hinter dem Schwerpunkt und ein Bugrad)
Gleitverhältnis 1:23
Fahrwerk: 2-Bein-Fahrwerk mit Spornrad.
Motor: 100 PS Rotax mit Verstellpropeller
Der 'Esslinger Falke' des Aero-Clubs Esslingen e.V. fliegt in Esslingen-Jägerhaus bei Stuttgart.
3-D-Panel-Design, Flugzeugbemalung, viele neue Instrumente und animierte Teile von Mathias Elsässer.
Dank an Mathias Elsässer, der es mit seinen Ideen und seiner Hilfe möglich machte, diesen und im Zusammenhang damit
alle folgenden Motorsegler noch realistischer zu gestalten !
Ähnlich wie 'D-KOII' jedoch US-Version, stationiert in Florida
Yuri Nesterenko schickte mir viele Bildunterlagen.
Fahrwerk: 2-Bein -Fahrwerk mit Spornrad.
Motor: 80 PS Rotax
Das Original D-KOBN fliegt in Boberg bei Hamburg.
Fahrwerk: 2-Bein-Fahrwerk mit Spornrad.
Motor: 100 PS Rotax
Das Original D-KURT fliegt in Boberg bei Hamburg.
Fahrwerk: 2-Bein-Fahrwerk mit Spornrad.
Motor: 80PS Sauer S 2100
Fahrwerk: 3-Bein-Fahrwerk mit Bugrad.
Motor: 80 PS Rotax
Dank an Ferry van den Hark für seine schönen Bilder !
Fahrwerk: Zentralrad + 2 Stützräder + Spornrad.
Motor: 80 PS Rotax
Der Tandemfalke mit hintereinander liegenden Sitzen ist eine Alternative zum zweisitzigen
Motorsegler und wurde aus dem Bergfalken IV entwickelt.
Erstflug 1971, gebaut wurden 120 Stück. Die meisten Flugzeuge dieses Typs wurden ins Ausland verkauft, da die Tandemanordnung
der Sitze hier in Deutschland wenig Freunde fand.
Das Paket enthält 3 Texturvarianten.
Danke an Michael Bourgeois, der mich in der Normandie eine Stunde in der F-CEYS
mitnahm.
Gleitverhältnis 1:26 bei 95 km/h
Es existieren auch einige motorisierte Lerchen in Europa.
Dank an Werner Roth für seine technischen Details und Bilder !
Gleitverhältnis 1:18 bei 80 km/h
Diese Motor-Lerche ist dank ihres stärkeren Triebwerks (94 PS) auch geeignet für F-Schlepp.
Nur für FSX und P3D.
Gleitverhältnis 1:18 bei 80 km/h