Download-Links siehe unten auf dieser Seite ...
Die ZIP-Datei enthält 2 Jet-Versionen pro Modell, ausgelegt als sogenannte Heimkehrhilfe und als Eigenstarter.
Die Version 'Heimkehrhilfe' erlaubt eine Steigrate von ca. 1 m/s bei 130 km/h. Bei 0 m/s werden ca.160 km/h
erreicht.
Die Version 'Eigenstarter' dagegen bringt es bei 130 km/h auf 4 m/s und erreicht bei 0 m/s ihre maximal zulässige
Geschwindigkeit von 265 km/h.
Dank an Britta Pulz, die mir das Panelbild zur Verfügung stellte!
Gleitverhältnis 1:46.5 bei 105 km/h
Die ASG 29 , ein Hochleistungssegler der 18m-Klasse, entstanden aus der ASW 27 B.
Gleitverhältnis 1:52 bei 125 km/h
Die ASW 22 BL ist ein Hochleistungssegler der Offenen Klasse, der aus der ASW22
weiterentwickelt wurde. Die Flächen entstammen der ASH 25.
Erstflug 1991.
Gleitverhältnis 1:62 bei 110 km/h
Die DG-800 ist ein Leistungs-Einsitzer der 18m-Klasse.
Gleitverhältnis 1:50 bei 110 km/h
Die ASK 21 wurde seit 1979 gebaut mit über 650 Exemplaren und ist heute das
Standard-Ausbildungsflugzeug. Es ist robust und leicht zu fliegen, ferner ist es
kunstflugtauglich.
Gleitverhältnis 1:33.5 bei 90 km/h
Der Blanik L-13-TJ ist ein Experimental-Jet-Segler ausgerüstet mit dem Triebwerk TJ100A
mit Standschub von 1,3 kN von PBS (První brnenská strojírna Velká Bíteš). Er wird als
Einsitzer benutzt.
Gleitverhältnis 1:28 bei 86km/h
Der Habicht 6m mit Turbine ist ein Fantasieprojekt von mir. Ihn hat es in der Realität so nicht gegeben.
Er erreicht im Geradeausflug bei vollem Schub der Turbine eine Geschwindigkeit von ca.400 km/h und macht
viel Spaß beim Fliegen.
Gleitverhältnis 1:11 bei 130 km/h (geschätzt)