Windenstart-Simulation im Flugsimulator

Idee und Geschichte

Die Idee stammt von Miloš Koch, der sich schon zu Zeiten des FS6 mit dem Problem des Windenstarts auseinandersetzte. Er rüstete einen Segler mit einem kleinen Jet-Antrieb und etwas Treibstoff aus, indem er die für einen Jet-Antrieb nötigen Einträge (records) in das air file schrieb.
Er startete den Segler mit CTRL+E, gab Gas mit F4 und klinkte aus, indem er den Jet-Antrieb mit CTRL+SHIFT+F1 abstellte.

Diese Methode nannte er 'VET' (= Virtual Engine Technology).

Danach konstruierte Miloš Koch noch diverse Schalter als Gauge, so dass man ohne Tastaturbefehle starten konnte. Ausklinken erfolgte automatisch, die Ausklinkhöhe war jedoch auf 300m festgelegt und nicht änderbar. Diese Schalter funktionierten leider nur bis zum FS7 oder FS8.

Später konstruierte Max Roodveldt für den FS9 einen Schaltersatz bestehend aus 3 Komponenten, der es ermöglichte, die gewünschte Ausklinkhöhe einzustellen und den 'Count down' bis zum Anrollen über eine blinkende Kontroll-Lampe zu verfolgen.

Bis zum jetzigen FSX hat sich am Prinzip dieser Prozedur nichts geändert.

Nur 3 Arbeitsgänge sind erforderlich:

1. Air File: Einträge für die VET-Maschine hinzufügen
2. Aircraft.cfg: Einträge für die VET-Maschine hinzufügen
3. panel.cfg: Einträge für die VET-Gauges hinzufügen

Für die korrekte Funktion der Gauges kommt noch die Installation von FSUIPC, FSSound.dll, SOARRec.dll und mr-yawstring.gau und ein Eintrag in die FS-Configurationsdatei hinzu. Dies wird aber weiter unten genauer beschrieben.

Wie man die Einträge hinzufügt, ist weiter unten beschrieben, siehe 'Wie macht man VET-Files?'.



Windenstart im FSX

Siehe Peter Lürkens Webseite.
Hier bekommt man WinchX!, ein Freeware-Add-on für Windenseilstarts im FSX. Dies funktioniert erstaunlich realitätsnah und ist sehr zu empfehlen !

winchx

VET-Technologie im FS9

Windenstart mit VET-Schalter

vet2002.gif vet_m.gif
VET-Schalter


Modifizierte Files

Meine FS9-Segler können mit Max Roodveldt's VET-Gauges ausgerüstet werden. Die modifizierten panel.cfg's und Air-Dynamic-Dateien (aircraft.cfg und *.air file) befinden sich im Ordner 'VET' meiner ZIP-Dateien der Segler für FS9 (siehe unteres Bild).

Bedienung

Man betätigt den Schalter, die Lampe blinkt, es dauert ca. 20 Sekunden und der Segler startet. Das Ausklinken erfolgt automatisch in der angezeigten Höhe, die man vor dem Start eingestellt hat.

Nach dem Ausklinken ist der Segler für einige Sekunden nicht steuerbar, solange die Lampe noch leuchtet.

Weiterhin prüfe, ob folgende Dinge installiert sind im FS9:
(Entfällt für diejenigen, die bereits Flugzeuge mit Caiset-Gauges installiert haben)

1.) FSUIPC.dll (im /Modules-Verzeichnis des FS9)
2.) Die Dateien 'FSSound.dll', 'SOARRec.dll' (im \Modules-Verzeichnis des FS9)
3.) mr-yawstring.gau (im Gaugesverzeichnis des FS9)
4.) Einträge in der FS9.cfg :
[OLDMODULES]
SOARRec.dll = 1
FSSound.dll = 1
 
Download der Dateien (50KB) hier



vetcp_g.gif

Kopieren der VET-Files



VET-Technologie im FS8

Im FS8 funktioniert der VET-Schalter nicht, daher:

Windenstart über Tastaturbefehle (ohne VET-Schalter)



Man rüstet zunächst seinen Segler mit der 'VET-Machine' aus, indem man mit den Air-Dynamic-Dateien (sie befinden sich im VET-Ordner der ZIP-Datei, siehe Bild) die normalen Dateien überschreibt. Die panel.cfg mit den VET-Gauges braucht man nicht, da sie im FS8 nicht funktionieren.

Nachdem das Flugzeug geladen wurde, startet man die VET-Maschine mit der Tastenkombination CTRL+E und stellt dann den Gashebel auf Vollgas bzw. betätigt die Funktionstaste F4. Etwa 20 Sekunden geschieht gar nichts, danach sollte sich der Segler in Bewegung setzen. Nach Erreichen seiner Abhebegeschwindigkeit geht er in den Steigflug über, vorausgesetzt, die Trimmung war auf Neutral oder leicht auf 'Up' eingestellt (je nach Segler verschieden).

Bei Erreichen der gewünschten Ausklinkhöhe wird mit der Tastenkombination CTRL+SHIFT+F1 die VET-Maschine ausgeschaltet(=ausgeklinkt) und, nachdem ordentlich nachgedrückt wurde, geht der Segler in den normalen Gleitflug über.

Will die VET-Maschine nicht anspringen, sollte man zunächst eim motorisiertes Flugzeug(z.B. Standard-Cessna) laden, sehen ob der Motor läuft (wenn nicht, mit CTRL+E anlassen) und anschließend wieder den Segler laden.





Wie macht man VET-Files?

Erzeugen eines windenstartfähigen Seglers (Beispiel Duo Discus)
durch Modifizieren des Airfiles (hier: Duo.air) und der Aircraft.cfg

zum Editieren des Air-Files wird das Programm AirED von William M. Roth benötigt,
zum Editieren der Aircraft.cfg reicht ein normaler Texteditor (z.B. Notepad)


a) Ändern des Air-Files (hier: Duo.air) mit AirED

1.) Lade AirED und wähle hier ein Airfile eines meiner Segler, das bereits mit VET ausgerüstet ist.

2.) Lade AirED erneut und wähle den zu modifizierenden Segler.
AirED ist nun 2 mal auf dem Bildschirm vorhanden, wenn man die beiden Fenster nebeneinander schiebt, wie auf folgender Abbildung zu sehen.

3.) Kopiere nun die rot markierten Einträge (Records) e i n z e l n vom linken in das rechte Fenster, indem man mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Record clickt. Ein Fenster öffnet sich daraufhin und man wählt 'Copy to Clipboard'. Dann clickt man im rechten Fenster mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Record, und wählt in dem sich erneut öffnenden Fenster 'Add from Clippboard'. Der so kopierte Record ist jetzt im rechten Fenster zu sehen, falls der Kopiervorgang erfolgreich war. Das Kopieren der Records ist leider nur einzeln möglich.

bereits modifizierter Segler

zu modifizierender Segler
Anmerkung:
Die Records 544 und 545 stammen aus der Cessna 172 des FSX. Fehlen diese beiden Einträge, startet der Segler im FSX nur dann, wenn vorher ein Motorflugzeug mit laufendem Motor geladen wurde.

b) Ändern der Aircraft.cfg mit Texteditor
Ändere bzw. füge hinzu die Einträge für [GeneralEngineData], [TurbineEngineData],[jet_engine] und [fuel].
Achte darauf, dass diese Positionen nicht irgendwo doppelt aufgeführt sind.
Diese Einträge können auch aus der Aircraft.cfg eines meiner Segler, die schon mit VET ausgerüstet sind, kopiert und eingefügt werden.



Anmerkungen

Leider reagiert das Höhenruder während des Steigfluges im FSX wenig oder nur sehr träge. Es ist daher ratsam, die Werte für static_thrust (Triebwerks-Schub) und engine (Kraftangriffspunkt der VET-Maschine) durch Versuche so einzustellen, dass der Steigflug auf der gesamten Schleppstrecke möglichst konstant ist. Je nach Segler-Typ kann die Geschwindigkeit Vmax an der Winde zwischen 80 und 140 km/h liegen. Wer es genau nimmt im FS: Diese Werte sind den Flughandbüchern der Original-Segler zu entnehmen.

2 Beispiele:
Ka7 :Vmax = 100 km/h
DG202: Vmax = 130 km/h

Rollt der Segler nicht richtig an, kann ein Tiefersetzen des Kraftangriffspunktes der Vet-Maschine helfen. In diesem Beispiel liegt dieser Punkt 1.0 Fuß unter dem Modellschwerpunkt.
Wird der Steigwinkel während des Schlepps zu steil (Schleppgeschwindigkeit wird geringer), sollte der Kraftangriffspunkt etwas weniger tief eingestellt werden, in diesem Beispiel auf etwa 0.5 Fuß.
Bei einem Segler mit Wölbklappen kann man das durch eine geringere Wölbklappenstellung während des Schleppvorganges ausgleichen.

Anmerkungen

Falls der Segler vor dem Windenstart die Fläche auf den Boden legt, erhöhe das Breitenmass der Kontaktpunkte (+ und -) für das Hauptrad (Gear Main), siehe unteres Bild.


unter [Contact Points] in der Aircraft.cfg

c) Erforderliche Einträge in die panel.cfg mit Texteditor für den VET-Schalter und seine Komponenten (hier Duo Discus):
für 2D-Panel [window00] und 3D-Panel [vcockpit01]



Erläuterung:
gauge15=mr-yawstring!VETswitch,  402,689,16,52
bedeutet:

mr-yawstring!VETswitch = Gaugename des Schalters, die Zahlen dahinter bestimmen die Position und Größe des Schalters im Panelbild

402 = Gaugeposition 402 Pixel vom linken Panelbildrand
689 = Gaugeposition 689 Pixel vom oberen Panelbildrand
16 = Breite des Schalters 16 Pixel
52 = Höhe des Schalters 52 Pixel